Vorzutragen ist ein Programm mit repräsentativen Werken der Kammermusik nach freier Wahl, bestehend aus mindestens zwei Werken bzw. Sätzen aus mindestens zwei Werken.
Solistische Beiträge werden nicht zugelassen, Mindestbesetzung ist Duo.
Bewertet werden die künstlerische Interpretation sowie das dazugehörige Konzept. Das Konzept im Umfang von mindestens einer halben DIN A4-Seite muss Titel, Programmauswahl und Programmeinführung beinhalten und den Zusammenhang der ausgewählten Werke zum Titel verdeutlichen.
Programmdauer:
Instrumentalensemble: 15—19 Minuten
Liedgesang oder Vokalensemble: 12—15 Minuten
In der Vorrunde muss ein Werk bzw. Satz vorgetragen werden. Die Jury behält sich vor, den Vortrag weiterer Werke bzw. Sätze bis hin zum gesamten Programm zu verlangen.
In der Hauptrunde muss das gesamte Programm vorgetragen werden.
Anmeldeschluss: Di, 5. November 2019, 23.59 Uhr
Es gilt der Zeitpunkt des Einlangens der E-Mail. Verzögerungen durch etwaige technische Probleme können nicht berücksichtigt werden.
Die Anmeldung ist ausschließlich per E-Mail an fidelio.interpretation@muk.ac.at möglich. Die E-Mail muss folgende Informationen in einer Word-Datei enthalten:
Wettbewerbs-Sparte: Fidelio.Interpretation
Persönliche Daten
Vorname und Familienname
Studiengang
Handynummer
Alle Ensemblemitglieder
Vorname und Familienname
Studiengang
Konzept (mind. eine halbe, maximal eine ganze DIN A4-Seite) in Deutsch oder Englisch
Programmtitel
Programmauswahl
Programmeinführung
Programmauswahl mit folgenden Details
Komponist*innen bzw. Autor*innen mit Lebensdaten
Exakte(r) Titel mit Opuszahl(en)
Satzbezeichnung(en), Tempobezeichnung(en)
Exakte Dauer der einzelnen Werke bzw. Sätze
Bitte achten Sie auf korrekte Grammatik und Rechtschreibung! Ihre Unterlagen werden in der von Ihnen eingereichten Form den Jurys vorgelegt!
Für minderjährige Teilnehmer*innen ist eine schriftliche Einverständniserklärung der/des Erziehungsberechtigten erforderlich.
Anmeldeschluss: Di, 5. November 2019, 23.59 Uhr
Es gilt das Datum des Absendens des E-Mails. Nachträgliche Nennungen oder Programmänderungen sind nicht möglich!
Proben im MUK.podium
Do, 28. November 2019
Fr, 29. November 2019
Vorrunde im MUK.podium
Mo, 2. Dezember 2019
Hauptrunde im MUK.podium
Mi, 4. Dezember 2019
Preisträger*innen-Präsentation im RadioKulturhaus
Di, 10. Dezember 2019, 19.30 Uhr
Die Proben- und Wettbewerbseinteilung der angemeldeten Ensembles obliegt der organisatorischen Wettbewerbsleitung.
6 Stipendien zu je EUR 1.500,— pro Ensemble
1 Publikumspreis zu EUR 1.500,—
1 Auftritt beim Festival Pitten Classics (Künstlerische Leitung: Florian Eggner)
im Juli 2020
1 Ensemble-Coaching von Krystian Nowakowski/Künstleragentur NO-TE